Die Schönheit der Leere

Museum of Emptiness, St.GallenWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2016 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„There are moments in our lives, there are moments in a day, when we seem to see beyond the usual.“ Robert Henri („The Art Spirit“)

In St. Gallen hat die in Israel geborene und in der Schweiz lebende Künstlerin Gilgi Guggenheim dieser Tage ihr Museum der Leere eröffnet. Einen ganz speziellen Ort, der durch Abwesenheiten glänzt und dazu einlädt, die Fülle der Leere zu erleben.

Im Zentrum der Stadt an der Stainach, auf einer kleinen Anhöhe kündet, schon von Weitem sichtbar, der Schriftzug: „MoE“ von der Ankunft eines kleinen Wunders in der zeitgenössischen Museumslandschaft. Gleichsam wie auf der Reling eines gestrandeten Schiffes thront es da in einem Jugendstilhaus: Guggenheims Museum of Emptiness; unaufdringlich, präsent.

Hinter den großen grünen Toren einer ehemaligen Werkstatt gilt nun der Leere alle Aufmerksamkeit. Als Gegenentwurf zur permanenten Reizüberflutung und Überfülle der Gegenwart – der grellen Bilderfluten und Informations- und Nachrichtenströme und all der urbanen Reize, die auf uns einwirken – lädt der Ort zur Kontemplation ein. Dazu, in der Reduktion anzukommen, sich mit allen Sinnen auf die Leere einzulassen, sich in ihr zu erleben, Teil zu werden und teilzuhaben an einem Phänomen, der Erforschung seiner vielfältigen Manifestationen und seiner sinnlichen Erfahrbarkeit.

Zur Eröffnung haben im Rahmen einer Molekülinstallation Duftspuren von Iris, Lorbeer und Ysop ihre Wirkung entfaltet, dem hellweißen Raum eine zarte olfaktorische Färbung gegeben. An einer Hörstation gab eine assoziative Soundcollage, eine Polyphonie von Stimmen unterschiedlichsten Alters, Auskunft über persönliche Zugänge zum Begriff der „Leere“ – und den Unterschied zum „Nichts“ – sowie der Idee eines „Museums der Leere“. (Sie möchte sich auf den Boden legen, denn nur so sei die Leere auch erlebbar. Denn stünde sie, würde es sich ja nicht mehr um Leere handeln, bemerkt etwa ein 12-jähriges Mädchen.)
Nichts existiert für sich alleine, alles ist verbunden. Und die Menge füllt die Leere, schwingt als schöpferisches Miteinander, als „Beispiel für den Modus positiver Beziehungen“ (Arno Stern).

Am Abend der Eröffnung saßen die Menschen auf der Bank, in der Mitte des Raumes. Sie durchwanderten ihn, suchten neue Haltungen, Positionen, verharrten, beweg- ten sich erneut. Sie schwiegen, kamen ins Gespräch, begannen sich auszutauschen.

Bezieht sich im Buddhismus die „Leere“ auf die Wechselwirkung aller Phänomene, so wurde hier, im St. Galler Museum, inmitten all der Kunstinteressierten eine Resonanzerfahrung spür- und erlebbar; ein Happening der Gegenwärtigkeiten, ein hybrider Aktions- und Erfahrungsraum der freudvollen Gestimmtheit.
Gemeinsam gestaltete man die Leere, die Aktivitäten verdichteten sich. Der Museumsraum wurde gleichermaßen zur dreidimensionalen Projektionsfläche, er spiegelte wider, was die BesucherInnen in ihn einbrachten.
Die einen loteten schweigend Resonanzen aus, ein anderer fühlte sich an Landstriche des gelobten Landes erinnert. Was Form annahm, waren atmosphärische Schönheitsgebilde, temporäre Wechselwirkungen zwischen Präsenzen und Absenzen: ein beglückendes Miteinander, ein neues Symposion der Sinne, bei dem sich die Leere mit Faszination und Freude füllte.

Gerade in einer Gesellschaft wie der unsrigen, die derart von der Herrschaft eines „Kreativitätsdispositivs“ geprägt ist, wie der Soziologe Andreas Reckwitz festgestellt hat, könnte ein solches Museum dazu beitragen, ungeahnte neue Praktiken, Denkweisen und möglicherweise sogar Lebensformen zu erschließen und altbekannte Distinktionsmechanismen zu überwinden.

Das MoE, ein Ort, an dem die Kunst nicht mehr einfach konsumierbares Produkt ist, an dem sie sich den normativen Bewertungen der Quoten und Rankings der Marktlogik entzieht, eignet sich freilich auch dazu, die Institution „Museum“ auf ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt und zukünftige Gesellschaften hin zu befragen.
Die „Leere verschenkt sich“, sagt die Initiatorin und Kuratorin Gilgi Guggenheim, die sich bereits seit einigen Jahren künstlerisch mit der Suche nach der Darstellbarkeit von Leere befasst. Die BesucherInnen jenes Abends jedenfalls wussten dieses Geschenk zu schätzen und nahmen es dankbar an.

[wina - 10.2016]



GLEICHZEITIGKEITEN

Morteratschgletscher, Winter 2022 ©Paul Divjak

Morteratschgletscher/Engadin, Winter 2022

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2022 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Das Virus an sich offenbart eine Welt, die seit langem schon die Wirren eines tiefgreifenden Wandels verspürt.“ Jean-Luc Nancy

Wir stapfen durch das tiefverschneite Schweizer Gletschertal auf über 2.400 Höhenmetern; die Sonne scheint, vereinzelt zwitschern Vögel. Entlang der Route finden sich Wegmarken, die den Rückgang des größten Alpengletschers in der Berninergruppe im Kanton Graubünden dokumentieren: 1920, 1950, 1970, 1980, und dann in immer kürzeren Abständen bis zum Jahr 2015. Warnhinweise machen auf die Gefahr von zunehmendem Steinschlag aufgrund der Gletscherschmelze aufmerksam, und kurz darauf stehen wir auch schon vor der beeindruckenden Gletscherzunge des Morteratschgletschers. Wie ein verwundetes Wesen liegen die mächtigen blauschimmernden Eisschichten vor uns. Der Gletscher scheint weh zu klagen; deutlich ist ein auf- und abschwellendes leises Rauschen hörbar. Die gigantische Dimension der Bedrohung wird unmittelbar spürbar – so ganz anders als durch die abstrahierende Betrachtung via vergleichender Fotografien und Satellitenbildern. — mehr —


Love To Love You Baby

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„And frankly there is nothing so unusual about being a Jewish cowboy!“
Socalled

Zum Zeichen ihrer Liebe hatten sich beide tätowieren lassen: Flo trägt nun Liavs Namen auf den Knöcheln der rechten Faust, Liav den von Flo.
Flo ist Schauspieler. Er liebt das Leben, Partys, Männer, bunten Fummel und die große Geste. – Das war schon immer so.

Flo und ich lernten uns Mitte der 1990er-Jahre kennen. Er gab damals eine Leiche. Da lag er, hübsch anzusehen – und: drehbuchgemäß erschossen; viel Fake-Blut inklusive. Ich war als Standfotograf für den Showdown angeheuert, kannte niemanden am Set und drückte auf den Auslöser. — mehr —


Das aufgezwungene, nackte Gesicht

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Auf jene wiederum, die das Pech haben, als „Unerwünschte“ etikettiert oder klassifiziert zu werden, warten Maßnahmen der Ausgrenzung.“ David Lyon

Eine demokratische Gesellschaft, in der Kleidernormen, individuelle Ausdrucksweisen von Persönlichkeit und ihre Ausdrucksformen generell zum Tabu erklärt und unter Strafe gestellt werden, erleidet ihren eigenen Gesichtsverlust

Als Artikel 2 des von der alten Regierung unter ÖVP und SPÖ  beschlossenen neuen Integrationsgesetzes ist in Österreich also das Bundesgesetz über „das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit“ (in der medialen Debatte zumeist auf „Burkaverbot“ reduziert) in Kraft getreten. Im Rahmen des so genannten „Antigesichtsverhüllungsgesetzes“ ist jegliche Veränderung, jede Verdeckung und Verbergung der Gesichtszüge durch „Kleidung und andere Gegenstände“ unter Strafe gestellt. — mehr —


Alles bleibt wie´s ist

"Breaking News / Amnesia" ©Paul Divjak

“Breaking News / Amnesia” ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky

Sie fordern unsere Aufmerksamkeit, wollen unsere Stimmen, um sich dann weiter in unnötigen Animositäten und Machtkämpfen zu verzetteln, Angst in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit und die Zukunft zu kreieren und geeintes Handeln in Bezug auf dringlichste, die Menschheit herausfordernden Thematiken zu verunmöglichen. Diese nicht enden wollende Polit-Nonsens-Show auf allen Kanälen ist unerträglich. — mehr —