Future Presents Lab

Angewandte Innovation Laboratory

Entwurf Verpackung für neue Staatsgeschenke (Klasse Kartak) ©Paul Divjak
Geschenke sind Symbole der Wertschätzung und Verbundenheit. Sie repräsentieren und erzählen von Weltanschauungen und Kulturen. Wir sind auf der Suche nach Gaben, die uns in Zeiten führen, die von Frieden, Respekt, „weltganzen“ Beziehungen, dem Bewusstsein eines vernetzten Miteinanders geprägt sind. Im “Future Presents Lab” werden materielle wie immaterielle Geschenke und Ideen entwickelt und erprobt. Wie können sie aussehen, klingen, riechen?

Außerdem werden Kooperationen zum Thema “NEUE STAATSGESCHENKE” (u.a. mit der Klasse Kartak und StudentInnen der Silpakorn University Bangkok/Nakhon Pathom) vorgestellt. – Was könnten innovative und repräsentative Geschenke der neuen Bundespräsidentschaft sein?
Im Rahmen der Abendveranstaltung “Dinner mit der Zukunft” widmen wir uns gemeinsamen Erzählungen für eine „nächste Gesellschaft“.

Ein Artistic Research-Projekt des Künstlerduos MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak.)
Unterstützt von Presseclub CONCORDIA.

27.9. – 1.10.2016

Angewandte Innovation Laboratory
Die Angewandte / Universität für Angewandte Kunst



The Transition Show

PSG / H.R.H. Princess Sirinthorn Art Gallery

The Transition Show - Mueller & Divjak

The Transition Show – Von Müller & Divjak

THE TRANSITION SHOW – VON MUELLER & DIVJAK
PSG / H.R.H. Princess Sirinthorn Art Gallery, Nakhon Pathom, Opening: March 28th 2016

Tomorrows unitary world is in need of transcendence and liberation from a thinking in opposites. (George Czuczka)

The world is full of anxiety and of nihilistic emptiness. It is in spiritual and social crisis. What can we do about it? … — mehr —


Hoky-Poky

Performance - Galerie Gugging

Performance Müller-Divjak-Schlögl

“Hoky-Poky I”, Galerie Gugging ©MUELLER-DIVJAK

MUELLER-DIVJAK & SCHLÖGL (Institut für Ritualkultur)

Preview: “navratils künstlergästebuch”
(Galerie Gugging, 21.11.2017)

Im Rahmen der Performance des Instituts für Ritualkultur des Künstlertrios MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller, Paul Divjak) und Wolfgang Schlögl erfährt die limitierte Edition der Sorte „Grüner Veltliner – Alte Reben“ (Weingut Karasek) ihre Verwandlung von Wein in Kunst. In die „Zauberzeremonie“ schreiben sich interkulturelle Praktiken sowie kunstgeschichtliche Referenzen ein; das Buch der Bücher für die mystische Hommage bildet „navratils künstlergästebuch“. “Walla-weia beiy bim, khoeba na yin …”


77.000 GENERATIONS

by MUELLER-DIVJAK, Künstlerhaus Bregenz

Promoting Complexity, MUELLER-DIVJAK

“Promoting Complexity”, MUELLER-DIVJAK

“77.000 GENERATIONS – Berta says: We need to find a new conception of man”

Künstlerhaus Bregenz, Palais Thurn & Taxis, 17.1. – 1.3.2020

Mit raumgreifenden Installationen, Skulpturen, Sound- und Bild-Collagen, Texten, Performances und speziell komponierten Düften thematisieren MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) mit ihrer Ausstellung „77.000 GENERATIONS – Berta says: We need to find a new conception of man“ die Rolle, die unsere Spezies bei der Gestaltung ihres eigenen Schicksals spielen kann.

Die Ausstellung, ein Parcours der Poesie, in dem Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, ist gleichermaßen zeichenerfülltes Spiegelbild wie utopisches Zukunftsszenario. Die Thematisierung der Wahrnehmung von Zusammenhängen und Systemen sowie neuer Annahmen über uns Menschen ist maßgeblich inspiriert vom Denken der Kunstfigur BERTA (i.e. Maria Magdalena und Ludwig von Bertalanffy), der Schöpferin der Allgemeinen Systemtheorie. — mehr —


Hoky Poky II

Installation & partizipative Performance - Galerie Gugging

“Hoky Poky II” by MUELLER-DIVJAK, Galerie Gugging

„Through meditation and art, we can connect with our mother earth and reaffirm our cooperative nature, recognizing the environment as part of ourselves.“ (Sulak Sivaraksa)

Hoky-Poky II von MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller & Paul Divjak) tritt als temporäre Architektur für die Sinne mit den ausgestellten Werken der Art Brut in Rahmen der Ausstellung “type brut” in Dialog und erlaubt einen anderen Blick, eine veränderte Wahrnehmung. Die Installation thematisiert als spirituelle Szenografie Außenwelt und Innenwelt und öffnet als Stillleben der Augenblicklichkeit Raum für die Rückbindung an die Natur und mögliche heilsame wie magische und inspirierende Prozesse: Die Aufmerksamkeit gilt dem bewussten Atmen und Bewegen. — mehr —