Mit Erinnerung zwischen Diffusion und Signifikanz spielen Divjaks Clips versiert: Der erste zeigt eine verwischte Drehbewegung zu Werner Möbius moduliertem Loop von Klavier-Intro und Eröffnungszeile von Barry Manilows “Mandy”: “I remember all my life”. Der zweite montiert zur selben Musik unscharfe Zeitlupenbilder von Menschen, an die sich offenbar Divjak erinnert. Der Home-Movie-Aspekt, sentimentale Revue von Alltagsmienen und -gesten, junge Menschen beiderlei Geschlechts, verbindet sich innig mit der Melancholie und dem intensiven Präsent-Werden, die einem alten Lied, noch dazu “Mandy”, noch dazu als gelooptem Sample (Sampling ist taktische Objektivierung von Gedächtnisleistungen!) anhaften (…). [Drehli Robnik/SKUG]
In “I remember” (1) und (2) gelingt es Divjak die Stimmung der Musik von Werner Möbius perfekt einzufangen und eine eigenständige visuelle Ebene zu entwickeln. Seine Bilder setzen nicht nur Musik um, sondern spielen auch assoziativ mit dem Thema der Erinnerung und filmischen Übersetzungsversuchen (…) [Barbara Pichler, Telepolis]
“(…) Erkenntnis durch Repetition. Ähnlich funktioniert der Track ” I remember” des österreichischen Musikers Werner Möbius: das von den immergleichen Pianotakten unterlegte Barry Manilow´sche Sample “I remember all my life” spricht in der Repetition das Paradox positiven Vergessens aus. Das entsprechende Video von Paul Divjak nimmt den geloopten Charakter ein weiteres mal auf, indem die Kamera auf einem Plattenteller rotiert.”
[Martin Conrads "Samplermuseum", in: Kunstforum International "Der gerissene Faden - nichtlineare Techniken in der Kunst" / Bd. 155 / Juni - Juli 2001]