London Calling!

Hoodies unter dem Auge des Gesetzes

DER STANDARD | EDLINGER & DIVJAK | GEMISCHTER SATZ

Edlinger: Herr Divjak, irgendwer hat doch einmal gesagt: Es kommt nicht darauf an, ob man paranoid ist. Es kommt darauf an, ob man paranoid genug ist. In England ist jetzt endlich einmal ein Beleg für diese Behauptung aufgetaucht, die in gewöhnlich gut mit Gerüchten abgefüllten Kreisen ja immer wieder gern gehört wird.

Die Londoner Stadtpolizei hat in einem Problemviertel in Norden der Stadt einen Plattenladen namens “Boombox” aufgezogen. Dort wurde dann über ein Jahr lang mit Überwachungskameras beobachtet, wie die Kids in ihren Hoodies ein und aus gingen und ein paar von ihnen sich mehr für Waffen und Drogen interessierten als für Gangsta-HipHop.

Die Metropolitan Police ist so stolz auf ihre Undercover-Aktion, dass sie Details sogar auf ihrer Website vermeldet. Auf Twitter hat jemand angeblich gemeint, eigentlich hätte man als eines der 37 schuldig gesprochenen Gang-Mitglieder schon auch misstrauisch werden müssen, wenn ausgerechnet in Zeiten der Download-Depression ein Plattenladen aufmacht. Würde mich zudem interessieren, was wohl für Platten verkauft wurden?

Divjak: Herr Edlinger, nur weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind, hat einmal ein anderer festgestellt. Damit sind wir auch schon beim modischen Kernstück des Exempels: dem Hoodie. Oder genauer: seinem Verbot. Denn mittlerweile gilt in manchem britischen Einkaufszentrum ein striktes Kapuzenverbot.

Was wohl in den internationalen Shoppingmeilen aus Sicherheitsgründen als Nächstes verboten werden wird? Wer weiß, vielleicht erwarten einen ja dort schon bald KonsumentInnenschlangen beim Security-Check wie auf dem Airport?

Fest steht jedenfalls, dass das Kapuzenshirt einen Siegeszug aus der Welt des Sports in die des profanen Lifestyles zurückgelegt hat. Heute verhilft es selbst dem unpolitischsten Fashion-Victim vom Volksschüler bis zum ewig pubertären Kreativindustriellen zu einer demonstrativen Geste à la HipHop. Es ist die Schutzfunktion vor pubertärem Alltagshorror und sozioökonomischem Umfeld gleichermaßen, die diesem Kleidungsstück seine Attraktivität verleiht.

Und genau die Möglichkeit des Verbergens der Physiognomie ihres Trägers versetzt die Gegner in nachhaltige Vermummungspanik. Nun, zugegeben, das mit dem Unkenntlichmachen durch die Kapuze dürfte im Falle der juvenilen Delinquenten im Londoner Polizeiplattenladen nicht ganz funktioniert haben. Sichtbarsein bleibt immer noch eine Falle. Und wie man es dreht und wendet: Irgendwie sitzen wir doch heute alle mehr oder weniger in so einem falschen Laden, umgeben von einer Produktpalette, die so tut, als ob – unter permanenter Beobachtung.

[DER STANDARD | Printausgabe, 29./30. Oktober 2011]



Kunst kommt von Kaufen

Die Subversion von Angebot und Nachfrage

DER STANDARD | EDLINGER & DIVJAK | GEMISCHTER SATZ

Edlinger: Herr Divjak, ich glaube, niemand lebt so gut von der Kunstmarktkritik wie die selbst am Kunstmarkt gut vertretenen Künstler, die Kunstmarktkritik betreiben. Diese Woche hat zum Beispiel Heimo Zobernig ein T-Shirt mit dem silbernen Aufdruck Sale veredelt und im neuen 21er-Haus als Serienprodukt herausgebracht. Die auf 100 Stück limitierten blauen Leiberln kosteten am Tag der Präsentation statt der für die Edition veranschlagten 100 Euro nur – bzw. immer noch – 50 Euro.

Die Verknappung kurbelt im Allgemeinen die Nachfrage an; weil hier aber nicht nur Mode mit Kunst-Appeal, sondern auch die Subversion der Idee des Verkaufs verkauft werden soll, wird ebendieser Mechanismus der Nachfrageankurbelung durch Exklusivitätserzeugung zugleich ironisch kommentiert. — mehr —


Peter Kraus kauft sich eine Hose

Jeans als Wille und Vorstellung

DER STANDARD | EDLINGER & DIVJAK | GEMISCHTER SATZ

Divjak: Der All-time-Schwiegermutterliebling Peter Siegfried Krausnecker alias Peter “Rock ‘n’ Roll ist mein zweiter Vorname” Kraus tourt dieser Tage durch die Stadthallen und Kongresszentren der deutschsprachigen Groß- und Kleinstädte. Ob er dabei ab April irgendwo in der Unendlichkeit von Raum und Zeit auch den großen “50 Jahre ,Weiße Rosen’”-Tournee-Treck des ewig attraktiven hellenischen Brillenmodels Nana Mouskouri kreuzen wird, ist nicht bekannt.

In jedem Fall sind da zwei Fixgrößen der Unterhaltungsindustrie “on the road”, zwei frühe Massenkapazunder, die seit den 1950er-Jahren generationenübergreifend die Herzen ihrer Fans wahlweise zum Rocken oder zum Schmelzen bringen. — mehr —


Express yourself!

Der wahre Skandal um Madonna

DER STANDARD | EDLINGER & DIVJAK | GEMISCHTER SATZ

Edlinger: Es war ärger als Nipplegate, und trotzdem hat sich bis heute keiner aufgeregt. Nicht alles war perfekt bei der Leistungsschau des Madonna-Pop von 2012 in Indianapolis. Wenn man sich das “Junge-Römer-und-alte-Kutten-treffen-Lack-und-Leder-Cleopatra-aus-dem-Jahr-2012-vor-Christi”-Musicalfurioso auf Youtube ansieht, bemerkt man bei ca. sechs Minuten Ungeheuerliches: Ein Bein von Madonna streckt sich in die Luft.

Es kreist, zuckt und schüttelt sich. Ich glaube, es verlangt nach oder bettelt um Ergreifung durch den zuständigen Tanzbediensteten, doch der ist offenbar kurz neben sich. Das Madonna-Bein muss also nach einer gefühlten Ewigkeit von einer Sekunde unverrichteter Dinge wieder am Boden landen. Von wegen “Express yourself”! Für jemanden wie Madonna, die bekanntlich Kindermädchen schon aus viel geringeren Gründen geteert und gefedert hat, ist so etwas wahrscheinlich fast so schlimm wie die Ahnung einer ersten Gesichtsfalte mit 75. — mehr —