SEARCHING THE NET FOR UTOPIE

Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen

Searching the Net for Utopie

Installation
(1000 printed booklets, cardboard boxes, shelf)

In Searching the net for utopie geht Paul Divjak möglichen virtuellen Manifestationen des – auch im Internet inflationär gebrauchten – Begriffs “Utopie” nach. Was er in seiner Arbeit zusammengestellt hat, spiegelt Ausschnitte aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen zum Thema wider, zugänglich gemacht als vielfach duplizierter Reader.

“Utopien heute? Kunst zwischen Vision und Alltag”
Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen, 11.11.2001-24.2002

Curated by: Theresa Kiefer

Participating Artists: Sonja Braas / Christina Kubisch / Wolfgang Laib Mariele Neudecker / Kazuo Katase / Jake & Dinos Chapman / Rosemarie Trockel / Bjørn Melhus / Lim Young Sun / Chris Cunningham / Bigert & Bergström / N 55 / Atelier van Lieshout Allan Wexler / Tobias Rehberger/ Kreissl & Kerber / Thomas Wrede / Paul Divjak / ipfo / Michael Elsen / Vincent Prud’homme / Nicolas Moulin / Zaha Hadid

Katalog: Gassen, Richard W., Kiefer, Theresia (Hg.): “Utopien heute? : Kunst zwischen Vision und Alltag”. Heidelberg : Ed. Braus. 2001.ISBN: 389904004x (EAN: 9783899040043 / 978-3899040043)



Sowing the Seeds

SCHALOM

SOWING THE SEEDS – Schalom/Shalom
Installation by Divjak/Weishäupl (Grass area, Vienna Heldenplatz)

On March 15, 1938 a crowd gathered on Heldenplatz cheered for the “Führer” and celebrated the so-called “Anschluss” (annexation) to the German Reich.

Seventy-five years later, in March 2013, grass will be sown on the field on which the masses shouted with enthusiasm in 1938. Slowly, the word “Shalom” is gradually becoming legible. Peace as a wish and a path for all people. “Shalom” as a delicate, growing symbol that must be taken care of.

In cooperation with
Österreichische Präsidentschaftskanzlei
Österreichische Bundesgärten
Burghauptmannschaft Österreich

Sponsored by
Vienna Insurance Group

(Duration: March 15th – November 9th 2013)


Eine Kleinigkeit

Galerie Maerz, Linz

Installation
White Cube, DVD (Edit 2007), 61 Minuten, geloopt

“Im DEFA-Film ‘Die Spur der Steine’ (DDR 1966) bekommt der junge Manfred Krug von einem Arbeitskollegen eine Flasche Schnaps zu Weihnachten. Mit den Worten ‘Von mir auch eine Kleinigkeit’ schenkt er dem Mitarbeiter seinerseits eine Flasche desselben hochprozentigen Getränks. In der von Paul Divjak zum Loop montierten Männerrunde findet der Tausch des immer gleichen Geschenks kein Ende …” (Quelle: Galerie Maerz)


appetitmaschine

Lichtzeile / Öffentlicher Raum

Literatur/Installation – Lichtzeile, Curated by Christine Böhler – 1998

“it is what it is…”
james brown, E.S.P.

ein festmahl für die sinne… eine symphonie – für die sinne – erotischer bilder von gewagter schönheit und direktheit… sie landen fast den großen coup, werden beinahe von ihren frauen geliebt und sind freunde auf zeit… hinter dem vorhang des schönen scheins… ein rabenschwarzer adrenalinstoß… ein `clockwork orange´ der 90er jahre… die geschichte einer familie, die zu geschichte, zur geschichte von uns, von uns allen, wird… von berückender schönheit, phantastischer musik und eindringlicher kraft… sie tauchen, tauchen sie ein in eine unbekannte welt, tauchen sie… eine ode an die schöpfung mit den filmischen mitteln des dritten jahrtausends… spannend wie ein krimi und bewegend wie eine liebesgeschichte… nichts ist endgültig. auch nicht der tod… ein meisterwerk… atemberaubend… so menschlich und von reinem gefühl… außergewöhnlich… ein meisterwerk… die entdeckung der lebensfreude… zum lachen und zum weinen. die geschichte einer wunderbaren freundschaft… von hinreissender unmittelbarkeit… hinreißend und spannend, witzig und anrührend… spannend, hinreißend, witzig, spannend, witzig und anrührend:… das leben im pariser viertel bastille schlägt jede seifenoper… voll zauberhafter spontaneität und hinreißender vitalität… you`ll be surprised… — mehr —