So fine / As if

7"

Cover art: Manuela Mitterhuber

The Western world has a brief history of ecstasy. Affected through and through by a belief system that triggered off the industrial revolution, achievement and pleasure were perceived as opposite poles of time spent. Work meant the construction of order. Pleasure meant indulgence in disarray. Formulated in more precise terms by Calvinism, such assumptions opened the world for the industrial revolution and the almost religious accumulation of wealth an property.

Also at the dawn of the revolution of the cultural industry, the same paradigms can be found. Freeing Rock´n´Roll from the indulgent disarray of darker and more intimate urges, over-achievers such as the Beatles would turn music into work. Manufacturing order in any possible aspect, intuition was replaced by multi-track recording and improvisation became theory.

The instrument to suffer the most was the guitar. Once upon a time, everyone could play guitar. But within years, guitar solos became orderly elements, pruned to grow entirely within the shape of a larger body. Only throughout the late 60s and 70s, the ecstasy of this instrument was re-discovered. On stage, lengthy guitar solos would follow short, three minute pop songs. In fact, many times the orderly son appeared to be little more than an excuse to indulge in the disarray that followed a whole day´s work. Bands such as Grobschnitt and later Spacemen 3 were tempted to discard the song altogether and dive straight into the indulgence. Everyone can play guitar.

The emergence of tools for digital desktop production and home-recording technology seemed to bring this process to a halt. The digital revolution would re-establish a working environment, where musicians were physically segregated, limited to their 17 inch screens, their bodies glued to the chair, performing on a stage the size of a mouse pad.

Rarely does a man bestride order and indulgence like a colossus. But here you have it. Find some miscellaneous things to do with guitars.
[Linernotes / So fine - sue.mi 2001]

Divjak/Pratter – 45rpm [suemi]

“Es hat schon so seinen paradoxen Charme. Catarina Pratter macht sich für die klassischen 3 Minuten Tracks stark, Paul Divjak für Gitarrenriffs, beides untergegangen im Rausch allgemeiner Elektrifizierung. Riffs lassen sich schließlich digital verschleiern, Vinyl-Medial retracken, und doch ist hiervon an der realakustischen Oberfläche kaum etwas zu vernehmen. Das Paradoxe spiegelt sich eher in der Struktur, bei Catarina Pratter z.B. an der Aufspreizung von “marrying an ordinary man” in eine siebenfache Clubsong-Variation. Paul Divjak hält sich mit seinen “two-sides” zwar an die Regel, unterwandert sie aber mit einer Spiegelung von “as if” und “so fine”. Kantige Riffs verwandeln sich in diskrete Phaser-Beats und rauhen von unten die Lied-Oberfläche auf, und in einer Gegenbewegung versequenzen sich die Beats selber, werden an der Oberfläche sichtbar. Hier ist die Melodie lediglich als Ornament erlaubt. Eine endlose, rekursive Schleife, die sich selbst verstärkt. Zwei hübsche digitale Mediendispositionen in Clubformat: Fragmentierung und Geschwindigkeit. Was will man mehr?”
[De:Bug 7/2002]

LABEL: SUEMI
FORMAT: VINYL (X1)
RELEASED DATE: 2001
STYLE: EXPERIMENTAL
GENRE: ELECTRONIC
ETCHING ID: SUEMI04
SUE.MI.CZ, 2001 PAUL DIVJAK



Paul Divjak – Collected Releases

Divjak @KonkordIt’s simply unbelievable, that already 20 years passed since my first release “so fine” (7″) on sue.mi (Berlin/Prague). In the very same year, 2002, Hans Platzgumer, with whom I had the chance to collaborate on my first EP, mentioned Konkord Records, a young team of audiophile enthusiast from Vienna. I got in contact with Wolfgang Reitter and the boys (back then they really were young) from “the friendly record label” from Vienna, and learnt to appreciate their vast pop historical knowledge and musical expertise. To cut a long story short: We released the EP “A Glimmer of Hope” together in 2005. And ever since Konkord turned out to be the very trusted homebase for my musical concepts and releases. – I’m already pretty much looking forward to celebrating a “Best Of” at the occasion of our 20-years anniversary. Here’s to you, Konkorditos!***

Feel free to sneak into the back catalogue! – Info & free listening @Konkord


Rauschgold

Konkord/Rough Trade

Rauschgold - CD CoverEchte Gefühle für eine rastlos verkabelte Welt.

Spätabends, das letzte Bier klingt nach, und das Interesse für Raum und Zeit ist in der Kneipe zurückgeblieben. Die Leistungskurve ist auf den Nullpunkt gesunken, und das ist gut so. Umgeben von Wohlgefühl ist das Subjekt endlich anderswo. Leichten Fußes geht es durch akustische Klangwelten nach Hause, wo wir uns bald unter einer wohltemperierten Decke wieder finden. 
Draußen ist es Nacht, und es ist dunkel. Hinter den Schleiern des Pianos begleitet uns der Rhythmus verschleppter Beats durch die goldene Dämmerung in den Traum. Die letzten Bilder des Tages bespielen die innere Leinwand, die Geräusche ziehen in endlosen Loops durch das Unterbewusstsein. Leicht ist der Schlaf im ersten Licht des Morgens…

„Paul Divjak klopft mit seiner CD „rauschgold“ – entstanden in Zusammenarbeit mit B.Fleischmann – sanft an die Pforten der Wahrnehmung und öffnet melancholische Räume der Kontemplation. Der kreative Allrounder (Literatur, Film, Foto, Musik, Theater, Mode) stellt nach „a glimmer of hope“ (KONKORD 005) ein neues elektronisches Konzeptalbum vor. Wieder beeindruckt Divjaks Fähigkeit, mit minimalem Aufwand dichte, atmosphärische Klangbilder zu schaffen. „rauschgold“ ist abstrakte Ambient Music im besten Sinne. – Assoziativ und traumhaft schön!“

Nachtdunkel
Leichter Schlaf

Label: KONKORD (recordJet)

Rauschgold – Bandcamp
Listen / youtube
Spotify


Money – EP

Money macht happy

Money EP - CD Cover

Photography: Michael Dürr / Design: flirtingdisaster

Was liegt in Zeiten wie diesen näher, als ein wenig Geld in Umlauf zu bringen? – Dies hat sich auch der Autor, Musiker und Konzeptkünstler Paul Divjak gedacht. Konkret hat sich die Kohle auf Vinyl materialisiert: attraktiv kommt sie als 180 Gramm schwere, krisensichere Club Edition daher. Mit Erdem Tunakan, Tapiresque, Hans Platzgumer, de:con, B.Fleischmann und I-Wolf – der als up-trend Produzent auch für den effektiven Money-Flow verantwortlich zeichnet – hat sich der Künstler für Money jede Menge Freunde aus der österreichischen Electronica- und Clubmusikszene an Bord dieses sexy Joint Ventures geholt. Fürs erfolgsoptimierte Mastering hat niemand geringerer als der Top-Soundmanager Patrick Pulsinger gesorgt. — mehr —


Rosakaro

Überraschende Pop-Perlen

Rosakaro Apfelbutzka

Cover: Studio MUELLER-DIVJAK

Die Songs von Rosakaro erzählen von einem Lebensgefühl, das den Moment feiert und dabei zwischen euphorischer Freude und einem – nur zu verständlichen – Anflug von Weltschmerz pendeln. Tracks wie Schwarzes Zimmer, Sitzen Atmen Fertig, Handy in der Hand, Kann wieder nicht schlafen, Du hast gesagt oder Rokoko Radio gehen mit ihren eingängigen Lyrics, Hooks und Melodien ins Ohr und klingen lange nach.

Am 12. Mai ´25 erscheint der Song Apfelbutzka (“Kunst kommt von Ihr-könnt-mich-mal”), im Sommer ´25 folgt der Release des Albums Aloha.

— mehr —