Soloflug

oder: Wie sieht Selbstvertrauen heute eigentlich von Innen aus?

“das imaginäre hat alles im griff…”

die protagonisten (ein star-autor, ein bühnenarbeiter, eine schwangere, und eine frau auf dem balkon) setzen sich im leeren raum/in einer leeren dimension immer wieder auf´s spiel; proxemik und kinesik sind starken (stimmungs-)schwankungen unterworfen. gänge werden probiert, verworfen, abgebrochen, neu begonnen und (in variationen) wiederholt. haltungen werden verändert; hinken, stocken, stottern. das sprechtempo transportiert die dahinter liegenden emotionen 1:1, es prägt die plansequenzen.

alles in allem nehmen ausweglose bewegungen durch einschliessungsmilieus verschiedenster ausprägung form an. zwischen dämmerzustand und wachheit, unterwegs durch die ruinen der repräsentation. das glück ist ein vogerl, und “identität” ein hohler begriff.

Beitrag zu: Drama X/Vierundzwanzigstundenwerk – “Fabrikation des Glücks”
Uraufführung: Kabelwerk Wien
Mit: Thomas Bauer, Imke Büchel, Doris Dexl, Paul Sigmund
Regie: Harald Posch
Dramaturgie: Lukas Franke, Lars Vogel



Kinsky

Österreichischer Rundfunk 2009

Rupert Henning im Hörspielstudio

Mit: Rupert Henning
Regie: Alice Elstner

Der Mann mit dem klingenden Namen hat tatsächlich alles erlebt. Er war Broker in New York und mit Anfang zwanzig bereits Millionär. Er schlief wenig, er hielt sich mit Drogen fit, verschliss Frauen wie Kunden und stürzte, wie könnte es anders sein, ab. Die Welt sieht der junge Mann mit aristokratischem Familienhintergrund als Kampfzone. Nur die Besten, die Härtesten und die Raffiniertesten überleben, setzen sich durch. Nach dem Kollaps der Börsen macht er dunkle Geschäfte mit Geheimdiensten, verschiebt Waffen und liefert schließlich Spielautomaten nach Serbien.

ORF