Wir sind die Dinge

Leseperformance - KULTUM, Graz

Eine schwarze, aus Wolle gestrickte Maske über den Kopf gezogen und schwarz gekleidet liest Paul Divjak zu Beginn der Eröffnung seinen Text “Wir sind die Dinge, brav wie Bilder (Byung-Chul Han Remix)”.
Es handelt sich um die Vernissage der Sommerausstellung „Im Kampfgebiet der Poesie“ im Kulturzentrum bei den Minoriten, die in enger Kooperation mit dem Ressort der Literatur entstand – konzipiert von Kurator Johannes Rauchenberger, Leiterin des Ressorts Literatur Birgit Pölzl und Künstler Toni Kleinlercher. Vier bildende KünstlerInnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stellen gemeinsam aus - in diesem Rahmen werden Texte unterschiedlicher Art von LiteratInnen präsentiert und mit den Kunstwerken in Verbindung gebracht.

Paul Divjak stellt das “Selbst” in den Blickwinkel seines Textes und liest, wie eine Marionette an einem dünnen, fast durchsichtigen Faden hängend, kraftvoll und fesselnd seine Worte, in denen sich wohl jedeR das eine oder andere Mal wiederfindet. In „Wir sind die Dinge, brav wie Bilder“ setzt Paul Divjak eine außer Rand und Band geratende Bilder- und Metaphernmaschine in Gang, die Identität in einem fort überschreibt. Sie wird mit Floskeln, Zitat-Stücken, Worthülsen, Gemeinplätzen, klischierten Zuschreibungen, (pseudo)politischen Diskursteilen gespeist und organisiert dadaistisch gewitzt und surreal zugespitzt und überhaupt wonniglich nach klanglichen Kriterien. Das Kampfgebiet der Poesie trägt, das wird in Paul Divjaks Text deutlich, immer auch den Geschmack (anarchischer) Lust.

Johannes Rauchenberger / Birgit Pölzl

Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz / “Im Kampfgebiet der Poesie”



Studies & Evocations

Performance - Kunsthalle Graz

"Studies & Evocations", Performance, Paul Divjak & Wolfgang Schlögl

©Arnold Reinisch / Kunsthalle Graz

“Oh beauty before us,
beauty behind us,
beauty to our right,
beauty to our left,
beauty above us,
beauty below us …
We are on the pollen path again …”

A performative requiem for a deceased bee colony: Paul Divjak & Wolfgang Schlögl, the two gentlemen bee pop-shamans are back and connecting with the magical world of the honey bee. – A piece in which Monsanto meets spirituality, and Beuys „Honigpumpe“ keeps on vibrating as a reference somewhere in the back of the audience´s minds.

*
Paul Divjak und Wolfgang Schlögl (aka I-Wolf) treten als Bienenbotschafter auf und laden zu einer multimedialen performativen Inszenierung. Mit ihrer Performance nehmen sie eine quasi rituelle Anrufung verstorbener Bienenvölker vor und vermessen den Raum zeremoniell. Dabei oszilliert ihre Haltung zwischen wissenschaftlich/technologischen Annäherungsmodellen und archaischen Methoden zur Herstellung gemeinschaftlicher (Grenz)-Erfahrungen.


The Book Jockeys

Literaturperformance / Literaturhaus Wien

THE BOOK JOCKEYS – Paul Divjak & Christian Schachinger

Was DJs tun, ist bekannt. Ob Techno oder House, minimale Elektronik oder die Hits der letzten Dekaden: mit einem Koffer voller Musik gestalten sie einen Abend. Paul Divjak & Christian Schachinger – einer Autor und Künstler, der andere Kritiker und Redakteur bei der Tageszeitung „Der Standard“ – tauschen Platten gegen Bücher. Vor sich Büchertürme – Sachbücher, Belletristik, Lyrik, Theorie: kein Genre bleibt unbeachtet – performen sie, was die Texte hergeben: Textfragment trifft auf Textfragment, Neuerscheinungen krachen auf Klassiker und die Syntax produziert heftige Nebengeräusche. Der Sinn produziert Überschüsse. Das Tempo macht Spaß. Ein Abend der zeitgemäßen Wissensvermittlung.– Word Up! — mehr —